Gründe für Schimmel in der Wohnung
Schimmelpilze sind ein wesentlicher Teil unserer Umwelt und unsers Lebens. Die Sporen sind fast überall zu finden, auch in den Wohnungen. Normalerweise sind diese recht harmlos und für den Menschen eher ungefährlich. Tritt der Schimmelpilz allerdings in einer großen Konzentration und Menge auf, so kann es unter bestimmten Umständen für den Menschen zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Schimmelpilze benötigen für Ihr Wachtums hauptsächlich eines: Feuchtigkeit
Wie diese in die Wohnung und ins Gebäude kommt, ist oft nicht ganz klar, und für viele Menschen nicht so leicht nachzuvollziehen.
Um den Problem Schimmel in der Wohnung auf die Schliche zu kommen und die Gründe für Schimmel zu verstehen, ist es daher notwendig, dass Sie die verschiedensten Möglichkeiten für die Entstehung von Schimmel auf deren Gründe hin untersuchen.
Schimmel durch Bauschäden und schlechte Instandhaltung.
Da ist z.B. der Wassereintritt von außen. Das kann eine undichte Stelle im Dach sein, die lange Zeit unbemerkt bleibt aber immer wieder mehr Feuchtigkeit in ein Bauteil bringt und dort nicht richtig austrocknen kann.
Ein verdeckter kleiner Riss in einer Wasserleitung in der Wand den man eben nur bemerkt, wenn das Leck groß genug ist, aber ebenfalls stetig und nachhaltig die Wand mit Feuchtigkeit versorgt.
Vielfach ist es auch das Regenrohr das undicht oder nicht mehr richtig zusammengeschlossen oder gar verstopft ist. Die Feuchtigkeit kann dadurch direkt in die Wand oder in das Erdreich und somit ebenfalls auch in die Wand der Wohnung im Erdgeschoss dringen. Wenn jetzt die Wand nach außen hin nicht gut gegen Feuchtigkeit geschützt ist, hat das Wasser schnell den Weg gefunden und zieht die Wand hoch und kann ein Grund für Schimmel in der Wohnung werden.
Aber auch gerade in Altbauten deren Grundmauern direkt noch in der Erde stecken und keine gute Seitliche oder gar horizontale Abdichtung oder Feuchtigkeitssperre in der Wand besitzen sind sehr oft gerade im Erdgeschossbereich über die Jahre stark betroffen.
Schimmel durch falsches Lüften
Einer der Hauptgründe warum Schimmel in der Wohnung entstehen kann ist, dass nicht richtig gelüftet wird. Viele Mieter wollen das oft nicht wahrhaben, dennoch der Schimmel entsteht, wenn es in einer Wohnung zu feucht ist und die Feuchtigkeit nicht wieder aus der Wohnung entweichen kann. Die Feuchtigkeit schlägt sich dann in den Baustoffen nieder und kann je nachdem wie warm oder kalt das Bauteil ist kondensieren und bietet somit einen Nährboden für Schimmelpilze.
Schimmel durch Baustoffe
Es ist in den letzten Jahren, seitdem es die neue Wärmedämmung gibt, vermehrt zu beaobachten, dass neu sanierte Wohnungen die einen Vollwärmeschutz und neue Fenster bekommen haben plötzlich anfangen Schimmel in der Wohnung zu bilden. Woran liegt das? Nun, die Baustoffe lassen zwar die Wärme nicht mehr aus dem Gebäude, lassen aber auch die Luft nicht mehr zirkulieren bzw. abdampfen. Die Folge ist, dass durch die auch noch jetzt dichteren Fenster auch der letzte Luftaustausch nach draußen eben nicht mehr stattfindet. Die Folge: Wenn jetzt eben nicht durch Querlüften eine ordentlicher Luftaustausch gegeben ist, sammelt sich die Feuchtigkeit in den Wänden und macht über kurz oder lang Schwierigkeiten in Form von Schimmel.
Wenn jetzt auch noch die Materialien an der Wand(Putz, Tapete), dem Boden (Laminat, PVC) die Möbel & Einrichtung (Folienbeschichtete Spanplatten, Polyesterteppiche etc.) die Feuchtigkeit schlecht aufnehmen weil Sie eben fast ausschließlich auf Kunstharzbasis basieren steht der Schimmelpilzbildung nichts mehr im Wege. Wo soll denn die Feuchtigkeit hin?
Schimmel durch Wäschetrocknen, Baden, Duschen
Wir schaffen uns die Probleme wie so häufig eben sehr unbewusst und denken meist erst darüber nach, wenn der Schimmel schon zu sehen ist. Wie auch der Schimmel durch falsches Lüften entstehen kann, so sind eben auch unsere Gewohnheiten und Gegebenheiten in einer Wohnung oft am Desaster schuld. So wird die Wäsche häufig in der Wohnung getrocknet um eben ein „feuchteres“ Klima zu schaffen. Es wird aber sehr oft vergessen die Feuchtigkeit auch tatsächlich zu messen und zu überwachen. Da wird jeden Tag geduscht, das Badezimmer hat nur ein kleines Fenster oder eben einen Lüfter der die Feuchtigkeit oder Luft nach dem Duschen wechseln soll. Doch diese Elemente können dies nur in geringem Maße tun und lassen die Feuchtigkeit vielmals im Gebäude. Vor allem in den Altbauten ist dies ein großes und ständiges Problem das zu Schimmel im Bad und Duschen führen kann.
Sie kennen nun einige Gründe für Schimmel in der Wohnung. Wie Sie den Schimmel entfernen können und welche Vorgehensweise dabei notwendig ist lesen Sie unter anderem hier:
Lesen Sie auch: Schimmelpilze, ihre Gifte und möglichen Krankheitsbilder