So können Sie Schimmel in der Wohnung effektiv entfernen, wenn die Fläche kleiner als 0,5 m² ist.
Ausgehend von unserem 5-Punkte Plan steht die Schimmelbeseitung erst an dritter Stelle. Sie haben also
1. die Ursache des Schimmels erkannt und beseitigt und
2. den Schimmelpilz auf seine Art hin untersuchen lassen.
Wenn die beiden vorangegangen Punkte sorgsam erledigt sind, dann kann es an die Entfernung des Schimmels gehen.
Wichtig:
- Sind Sie Allergiker, Asthmatiker oder immungeschwächt , dann sollten Sie die Sanierung lieber einer anderen Person überlassen.
- Sind die Schimmelpilze in Ihrer Art für den Menschen sehr giftig (setzen Toxine frei), dann sollten Sie auch bei kleineren Flächen auf einen Spezialisten zurückgreifen.
Es gibt bisher zur Sanierung von Schimmelpilzflächen keine allgemein verbindlichen Festlegungen, da die Ursachen und Auswirkungen in jedem Schimmelpilzbefall anders ausfallen. Eine „einheitliche“ Sanierung ist deshalb so auch nicht möglich und muss immer den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Allerdings gibt es einen gewissen Vorgehensweise, der sich für das Entfernen von Schimmelpilzen bewährt hat.
Vorbereiten der Wohnung für die Sanierung von Schimmelpilzen
- Türen zu den anderen Räumen geschlossen halten
- Textilien und Möbel, die nicht unmittelbar betroffen sind, aus dem Raum entfernen und ggfs. reinigen oder reinigen lassen
- Für gute Belüftung nach draußen sorgen
- Bis zur Sanierung die befallene Stellen und Flächen mit Folie staub- und luftdicht abdecken
- Tragen sie eine persönliche Schutzausrüstung (auch bei kleinen Flächen sehr wichtig)!
Empfehlungen für das Entfernen von Schimmelpilz in der Wohnung
- Glatte Flächen sollten möglichst staubarm gereinigt werden. (mit feuchten Lappen etc.)
- Eine desinfizierende Reinigung mit 70% Ethanol oder Isopropanol kann sehr sinnvoll sein. (Vorsicht: Brand- und Explosionsgefahr – sehr gut lüften und nicht rauchen)
- Poröse Materialien wie Putz und Tapeten und Gipskartonplatten können nur schwer gereinigt werden, da das Schimmelwachstum auch bis in tiefere Materialschichten eingedrungen sein kann. Hier ist darauf zu achten, dass der Schimmelpilz vollständig (d.h. auch in die tiefer liegenden Schichten) entfernt wird.
- Textilien und Leder , die mit dem Schimmel befallen sind, sollten Sie in der Regel entfernen.
- Befallene Möbelstücke, deren Oberfläche geschlossen sind, können oberflächlich feucht gereinigt werden und ggfs. auch mit 70% Ethanol oder Isoprapanol desinfiziert werden. (Vorsicht: Nicht jede Oberfläche verträgt dies, vorher an einer kleinen Stelle austesten)
- Bei Einrichtungsgegenständen wie Sessel und Sofa, die mit Polsterungen versehen sind, sollten Sie prüfen, inwieweit eine Reinigung möglich ist, oder evtl. entsorgt werden muss.
Reinigung der Wohnung nach der Sanierung von Schimmelpilzen
Wenn die Sanierung abgeschlossen ist, sollten Sie eine intensive Fein-Reinigung der Umgebung durchführen. Achten Sie hier besonders darauf, dass die Feinstäube belastet sein könnten und die Übertragung in andere Räume sehr schnell geschieht. Die bei der Sanierung anfallenden mit Schimmelpilz belastete Abfälle (Lappen, Schwämme, Pinsel, Abdeckfolien) sollten Sie separat in einem Plastikbeutel verpackt mit dem Hausmüll entsorgen. Auf keinen Fall dürfen Sie Lappen und ähnlichen Reinigungstücher weiter verwenden.
Schutzmaßnahmen bei der Sanierung von Schimmelpilzbefall:
Schimmelpilze nicht mit bloßen Händen berühren – Schutzhandschuhe tragen.
Schimmelpilzsporen nicht einatmen – Mundschutz tragen.
Schimmelpilzsporen nicht in die Augen gelangen lassen – Staub- bzw. Schutzbrille tragen.
Nach Beendigung der Sanierung duschen und Kleidung waschen!