Finden Sie den richtigen Schimmelentferner für Ihr Schimmelproblem
Wer Schimmel in der Wohnung hat, den plagen immer wieder die gleichen Fragen: Wie kann ich den Schimmel entfernen und welchen Schimmelentferner sollte ich benutzen?
Auf dieser Seite haben wir für Sie Schimmelentferner nach 4 Kategorien sortiert, damit Sie es leichter haben sich im Dschungel der Schimmelentferner besser zurechtzufinden.
Sie können direkt zur Liste springen die Sie interessiert oder einfach nach unten scrollen:
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Alkohol
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Wasserstoffperoxid
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Natriumhypochlorid / Aktivchlor
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Benzalkoniumchlorid / DDAC
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Alkohol
In vielen Fällen als Hausmittel schlechthin gefeiert, ist Alkohol bzw. Ethanol / Isopropanol oder auch Isopropylalkohol ein wirklich empfehlenswertes Mittel, um Schimmelpilze zu zerstören.
Als Desinfektionsmittel wirkt es fungizid und ist schnell wirksam. Der prozentuale Anteil sollte mind. 70% sein. Ethanol kann allerdings keine Sporen abtöten und ist daher für tiefergehende und große Behandlungen nicht geeignet.
Bei der Behandlung ist dringend zu lüften, da Ethanol leicht entzündlich ist und sonst Explosionsgefahr besteht. Ebenfalls kann das Einatmen zu Beschwerden führen und Atemwege reizen.
Wichtig hierbei: immer Schutzausrüstung tragen!
Die Belastung für die Natur ist nur bedingt gefährlich, da Ethanol gut biologisch abbaubar ist.
Alles in allem ein Mittel, das für den Hausgebrauch und kleine Schimmelstellen bis zu ca. 0,4 m² ausreicht.
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Wasserstoffperoxid
Der zweite Wirkstoff, Wasserstoffperoxid, der ein starkes Oxidationsmittel ist und ähnlich wie Natriumhypochlorid als fungizid gilt, wirkt etwas langsamer und ist weniger effektiv als die chlorhaltigen Mittel.
Bei längerer Einwirkzeit wirkt es auch gegen die weitere Sporenverbreitung. Wichtig bei der Mittelwahl ist der prozentuale Anteil an Wasserstoffperoxid im Produkt. Es sollten schon ca. 10-15% Wirkstoff sein, um eine Wirkung auch nur annähernd zu erhalten. (Etikett mit Wirkstoffangabe lesen)
Wasserstoffperoxid gilt ebenfalls als „gesundheitsschädlich“ und kann vor allem schwere Augenschäden, Ätz- und Reizwirkungen auf Haut- und Atemwege haben. Da Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff zerfällt, ist die Belastung für die Umwelt nicht ganz so hoch wie bei den chlorhaltigen Mitteln. Aber auch hier sollten Sie bei der Nutzung Ihre persönliche Schutzausrüstung tragen und ordentlich lüften.
Von reinen Wasserstoffperoxid, das es oft in der Apotheke gibt raten wir ab, da es meist zu hoch dosiert ist und extrem gefährlich für den Anwender ist, wenn man sich damit nicht auskennt.
Die nachfolgenden Produkte haben
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Natriumhypochlorid / Aktivchlor
Die Wirkstoffe sind meist Natriumhypochlorid mit einem prozentualen Anteil an Aktivchlor (2-5 %).
Die Stoffe gelten als fungizid, da heißt Sie haben in Labortests bewiesen, dass Sie Schimmelpilze töten können. Der Vorteil von chlorhaltigen Mittel ist allerdings, dass auch die Sporen mit abgetötet werden, sonst kann sich der Schimmel in der Wohnung erneut breit machen.
Natriumhypochlorid ist sehr reaktiv und kann mit Säuren z.B. giftiges Chlorgas freisetzen – eine explosive Mischung, die nicht zu unterschätzen ist, gerade für den Privatanwender. Benutzen Sie deshalb immer nur ein Mittel auf der jeweilig zu behandelnden Fläche!
Aufgrund ihrer Inhaltstoffe, die für Mensch und Natur sehr schädlich sein können, empfehlen wir den Gebrauch nur sehr eingeschränkt. Tragen Sie auf alle Fälle Ihre persönliche Schutzausrüstung und lüften Sie bei der Behandlung gut durch .
Die Geruchbelästigung der Schimmelentferner mit Chlor ist bei allen Mitteln extrem und die behandelten Flächen riechen auch Stunden danach noch nach Chlor. Lüften ist hier besonders wichtig. Bei Schimmel im Schlafzimmer oder auch im Kinderzimmer sollte das Zimmer nach einer Behandlung mindestens 1-2 Nächte nicht genutzt werden.
Schimmelentferner mit Wirkstoff: Benzalkoniumchlorid / DDAC
Besonders für die Umwelt überhaupt nicht einträglich sind Mittel mit dem Wirkstoff quartäre Ammonium-Verbindungen oder auch Benzalkoniumchlorid bzw. DDAC.
Diese Mittel sollten Sie möglichst meiden. Sie sind nicht nur schlecht biologisch abbaubar, sondern sehr giftig für Wasserorganismen und letztlich können sie die Schutzschicht der Haut zerstören und diese so durchlässig für Schadstoffe machen kann.
Augenreizungen sind schon mit kleinsten Mengen möglich, ebenso Reizungen der Schleimhäute beim Einatmen der Wirkstoffe.
Natürlich wirken Sie bei Schimmelpilzen sehr gut, doch sollten Sie auch bedenken, dass die Wirkstoffe mit dem Wasser auch in die Kläranlagen und Gewässer zurückfliesen können.
Hier gibt es sicherlich bei den Punkten 2. und 3 bessere Alternativen.