Schimmel am Fenster
Viele Probleme mit Schimmel in der Wohnung entwickeln sich in der Nähe vom Fenster oder direkt dort. Aber warum ist das so?
Das Fenster ist ein wichtiges Bauteil an einem Haus, und bedingt durch die unterschiedlichen Materialien die an einer Stelle zusammenkommen (Stein, Holz, Glas) auch sehr anfällig, da sie die Wärme unterschiedlich aufnehmen und leiten.
Gerade im Herbst und Winter steigt die wahrscheinlichkeit das Schimmel am Fenster auftritt enorm. Warum?
Die Luft draußen ist oft trockener als drinnen und durch die Kälte draußen lüften wir nur mäßig. Dies hat zur Folge, dass der Luftaustausch in der Wohnung rapide fällt und die Feuchtigkeit gerade in Schlafzimmern und Wohnzimmern enorm ansteigt. Um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu überwachen sollten Sie einen geeigneten Hygrometer kaufen und aktiv nutzen.
Auch das Querlüften, das die beste Möglichkeit zum richtigen Lüften darstellt, fällt aufgrund der Kälte oft nur kurz oder gar ganz aus. Die Feuchtigkeit kann sich so an den jetzt sowieso schon vorhandenen Wärmebrücken niederschlagen weil diese jetzt noch extremer auskühlen und die Schimmelgefahr durch das weitere sinken des Taupunktes sich erhöht.
Du bist Mieter?
Dann sollten Du jetzt unsere Rubrik Mietrecht Schimmel lesen, damit du dich gegenüber deinemVermieter auch richtig verhälst.
Den Schimmel entfernen kannst du im Anschluß dann immer noch.
Was tun wenn Schimmel am Fensterrahmen entsteht?
Wenn sich Schimmel am Fensterrahmen zeigt, vor allem im Winter, kann davon ausgegangen werden, dass genau an diesen Stellen ein extemer Taupunkt ist und evtl. auch das Fenster an dieser Stelle etwas Luft durchlässt (z.B. Dichtung liegt nicht ganz an oder ist evlt. defekt). Hier trifft die Warme Luft aus dem Wohnraum auf die kalte Luft von außen und kann schnell Feuchtigkeit bilden. Gerade im Fensterrahmen sieht man das nicht sofort und der Schimmel kann über Wochen heranwachsen.
Gutes und ständiges Lüften ist aber auch im Winter wichtig und so könnten auch beginnende Schimmelflecken schnell gesichtet und beseitigt werden.
Fenster aus Aluminiumrahmen die nicht gedämmt sind, sind wahre Wärmebrücken-Weltmeister und ebenfalls sehr schimmelanfällig. Aber auch bei älteren Kunststoff-Fenster die mit konstruktiv schlechten Wärmebrücken hergestellt sind (Abstandshalter der Verglasung, Stege und Metallversteifungen) treten gehäuft Schimmelprobleme auf.
Um dem Problem beizukommen, ist neben dem vorläufigen Schimmel entfernen auch die Dichtung zu prüfen und evtl. zu erneuern.
Der Schimmel am Fensterrahmen ist meist nur ein Saisonales Problem und kommt oft nur in den Wintermonaten zum Vorschein.
Wie kann ich Schimmel an der Fensterleibung beseitigen?
Tritt der Schimmel an der Fensterleibung auf, so hat dies oft mit dem Tausch der Fenster von Alt nach Neu oder mit dem schlechten Anschluss des Fensters an das Mauerwerk zu tun. Die Alten Fenster werden gegen neue, moderne Wärmeschutzverglasungen getauscht. Werden hier die Leibungen nicht gedämmt, so kämpfen kalt und warm hier auf wenigen Zentimetern und das gleiche Prinzip wie bei Fensterrahmen tritt auf. Die warme feuchte Luft der Wohnung trifft auf die Kalte Fensterleibung und kann dort kondensieren. Hier kann Schimmel am Fenster entstehen. Ein ständiges Lüften per Kippfenster erhöht zudem die Problematik, da die Wand genau an dieser Stelle noch mehr auskühlt!
Neben den allgemeinen Vorschlägen zum Schimmel entfernen, sind hier natürlich weitere Maßnahmen wie nachträgliches Dämmen usw. zu treffen, denn mit dem wegwischen oder dem ersetzen der Tapete ist es hier nicht getan.
Maßnahmen zur Dämmung der Flächen sollten Sie mit einem Fachmann besprechen, damit Sie durch falsche Gegenmaßnahmen das ganz noch verschlimmern.Gerade Innendämmungen bergen ein hohes Maß an Schimmelgefahren durch verlagern des Taupunktes nach innen.
Warum bekomme ich Schimmel über dem Fenster?
Wärmebrücken bilden dort sehr häufig die ungedämmten Rolladenkästen die dort verbaut sind.
Die Kunststoffkästen die über dem Fenster sitzen sind gerade in den älteren Häusern sehr oft noch nicht gedämmt worden. Hier bildet sich vor allem im Winter ein optimaler Platz für den Schimmel in der Wohnung.
Die eintretende Luft in den Rolladenkasten ist extrem kalt und drückt sozusagen an die Innenwand der Wohnung. Dort trifft die warme Luft auf die kalte Teilfläche und kann extrem schnell kondensieren weil die Temperaturunterschiede sehr hoch sind.
Oftmals tritt der Schimmel am Fenster erst zutage wenn die Bauteile und Tapeten extrem belastet sind. Der Schimmel wächst sozusagen unter der Tapete heran.
Um das Szenario erst gar nicht entstehen zu lassen, kann, falls noch kein Schimmel vorhanden, der Kasten evtl. nachträglich noch gedämmt werden. Gerade in älteren Häusern und Wohnungen ist dies mit sehr wenig Aufwand verbunden.
Den Schimmel entfernen Sie am besten, nachdem Sie unseren 5-Punkte-Plan durchgegangen sind. Genaue Anleitungen finden Sie unter der Rubrik Schimmel-entfernen
Lesen Sie auch: Wie kann ich den Schimmel dauerhaft beseitigen?