Schimmel im Bad
Warum tritt der Schimmel so häufig im Bad auf?
Wenn man Schimmel in einem Haus oder einer Wohnung antreffen möchte, dann ist das mit aller Wahrscheinlichkeit im Bad.Die sprichwörtliche Nasszelle ist trotz mehr Hygiene
insgesamt,speziell der Ort wo der Schimmel sehr oft auftritt und das nicht nur in den Fugen der Fliesen.
Das hat damit zu tun, dass beim Duschen die Feuchtigkeit meist auf die kalte Oberfläche der Wände trifft und dort meist Fliesen das schnelle abtrocknen verhindern. So bleibt die Feuchtigkeit längere Zeit im Raum und bildet ein optimales Klima für den Schimmel im Bad. Die wenigsten Mieter oder Hausbesitzer wischen Ihre Wände nach dem Duschen oder Baden trocken ab, obwohl dies schon viel verhindern könnte.
So beugen Sie Schimmel im Bad vor:
- Heizen: Empfehlenswert für das Badezimmer ist eine konstante Raumtemperatur von gut 20 – 24 ° Celsius, die auch die Oberflächen aufwärmt und nicht nur kurzfristig die Luft. Drehen Sie die Heizung nur beim Baden und Duschen auf, bleiben die Wände ausgekühlt und bilden hervorragende Kältebrücken. Sparen Sie hier also nicht am falschen Ende.
- Lüften: Wer nach dem Duschen oder Baden den Raum Querlüftet, also nicht nur das Fenster klappt oder die Tür in die Wohnung offenlässt, sondern wirklich das Fenster ganz öffnet und für Durchzug sorgt, der macht schon vieles richtig. Die Dauer des Querlüftens ist allerdings ebenfalls entscheidend. So sorgen bereits ca. 5 Minuten dafür, dass der größte Anteil der Luft getauscht ist, wobei beim einfachen Fensterklappen die Luft 30 – 60 Minuten benötigt um ausgetauscht zu werden. Das öffnen der Badezimmertür in Richtung Wohnung bringt mit unter eine große Menge an Feuchtigkeit in die gesamte Wohnung. Hier ist das Querlüften der Wohnung besonders wichtig.
- Wer kein Fenster im Bad hat, der sollte die Feuchtigkeit mit einem Lüfter nach außen bringen. Hierbei ist auf die Größe und das Volumen des Lüfters zu achten, ebenso auf die entsprechende Nachlaufzeit um die Luft auch tatsächlich entsprechend auszutauschen. Alternativ kann auch ein Luftentfeuchter-Gerät, das die feuchte Raumluft in einem Wassertank ansaugt und reinigt eingesetzt werden. Diese Geräte schaffen, je nach Modell, ca. 10 bis 30 Liter pro Tag weg. Manche funktionieren wie ein Thermo-Hygrometer und schalten sich bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit automatisch ein
- Trocknen und säubern: Wanne oder Dusche anschließend abbrausen, damit sich Haare, Hautschuppen und Seife nicht auf Wänden und in Fugen sammeln. Feuchte Flächen möglichst sofort trocken wischen.
Wenn der Schimmel im Bad schon da ist?
Auch bei gutem Lüften und recht trockenem Klima kann sich Schimmel im Bad bilden. Die Fugen der Fliesen ist hier oft der Platz wo sich der Schimmel als erstes ansiedelt. Die unterste Ecke der Duschkabine ist hier der häufigste Platz und ist nicht immer ganz vermeidbar. Doch mit ein paar wenigen Handgriffen und dem Wissen, wie man in Zukunft das neue aufkeimen verhindert ist schon viel getan.
Für das Entfernen von Schimmel in den Fugen und Silikon gibt es mehrere Möglichkeiten, die wir im Beitrag Schimmel in der Dusche beschrieben haben.
Lesen Sie auch: Wie kann ich den Schimmel dauerhaft beseitigen?