Wie Sie die Ursachen erkennen können und Schimmel in der Wohnung effektiv entfernen

Schimmel im Keller

Schimmel im Keller

Was tun wenn im Keller feuchte Wände und Schimmel herrschen?

Der Keller wir in sehr vielen Häusern und Wohnungen oft sehr stiefmütterlich betrachtet, ist er doch „nur“ der Abstellplatz für viele Dinge die wir gerade nicht benötigen. Auch beim Lüften und beim Umgang mit Schimmelpilzen ist es ein Raum dem eher wenig Beachtung geschenkt wird. Allerdings können hier vielfach Schimmelpilze auftreten, die sich bei vorhandenen Möglichkeiten auch in der Wohnung ansiedeln können.

Doch warum entsteht gerade häufig der Schimmel im Keller?

Es liegt sehr häufig ebenfalls am falschen Lüften, wobei hier für den Keller nochmals etwas andere Regelungen und Bedingungen als für den Rest der Wohnung gelten. Aber natürlich auch feuchte Wände durch offensichtliche oder verdeckte Wasserschäden können ein Grund für die Entstehung von Schimmel im Keller haben.

Feuchte Wände fördern die Entstehung von Schimmelpilzen

Da viele Keller eben im Erdreich sitzen, ist einer der Hauptursachen also die Feuchtigkeit die durch Risse oder anderweitige Probleme der Abdichtung  in die Wände zieht. Leckagen an Abwasserleitungen, Regenrinnen oder des Schutzanstrichs der Außenwand bieten dem Wasser die Möglichkeit langsam aber kontinuierlich die Wand zu durchfeuchten und darauf dann Schimmel zu bilden.

Hier hat also die Sichtkontrolle der entsprechenden Leitungen zu erfolgen, ggfs. natürlich auch die Abdichtung der Außenwand die gerade bei älteren Häusern in die Jahre gekommen ist zu erneuern

Wichtig hier ist das Wasser gezielt vom Haus wegzuleiten und die Außenwand so wasserabweisend wie nur möglich zu gestalten.

Schützen Sie die oberen Geschossen durch eine Horizontalsperre

Gerade in älteren Gebäuden ist es sinnvoll, wenn Sie die Wände der Keller von den übrigen Geschossen mit einer Horizontalsperre versehen. Es ist zwar eine sehr aufwendige Methode, dafür schafft Sie aber  eine klare undurchdringbare Linie für die aufsteigende Feuchtigkeit in den Wänden.

Was tun, wenn der Schimmel nicht durch Feuchtigkeit von außen kommt?

Auch in Kellern, deren Wände dicht und von außen trocken sind, kann natürlich Schimmel entstehen. Die Feuchtigkeit die sich als Kondensat auf den Wänden niederlässt hat Ihre Ursache sehr oft im falschen Lüften.

Hier hat der Keller eine besondere Stellung, die wenigen Mietern und Hausbesitzern bekannt ist.

Da die Kellerräume sehr oft unbeheizt sind, haben die Wände eine meist geringe Oberflächentemperatur. Je nach Jahreszeit hat allerdings die Außenluft eine mehr oder geringere Luftfeuchtigkeit.

So ist die Luftfeuchtigkeit im Sommer meist sehr viel höher als im Winter. Die kritische Zeit der Kellerbelüftung ist also im späten Frühjahr, dann wenn in den Wänden des Kellers noch die Winterkälte steckt, draußen aber die Luft schon recht warm und mit einer hoher Luftfeuchtigkeit durchsetzt ist.

Wer jetzt kräftig lüftet, der treibt die warme Luft an den kalten Wänden vorbei, wo sich die Feuchtigkeit schnell als Kondensat niederschlagen kann.

Im Sommer sollte also der Keller nur mäßig gelüftet werden, am besten in den Abendstunden, wenn  die Lufttemperatur sich wieder etwas abgesenkt hat.

Was das winterliche Lüften anbelangt, so ist es das gleiche Prinzip wie beim Wohnungslüften. Je kälter es draußen ist, desto besser ist die Entfeuchtung durch die Lüftung.  Die trockenere Luft kann dann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und schneller auslüften.

Halten Sie Abstand zu Wänden und Boden

Der Platz in Kellerräumen wird sehr oft mit Kartons und Regalen vollgestellt die wir derzeit nicht mehr nutzen. Gerade aber in einem Keller der etwas feuchter ist, wird es notwendig sein, die Kartonagen und Regale mit einem Abstand zu den Außenwänden zu lagern. Legen Sie unter die Kartons einach 2-3 Holzleisten, damit diese nicht direkt auf dem kalten Kellerboden stehen und die Feuchtigkeit direkt in den Karton kriechen kann.

Regale sollten Sie mind. 5 cm besser aber sogar 15 cm von der Außenwand aufstellen. Auch im Keller ist die Überwachung der Feuchtigkeit und Temperatur wichtig, nur dann können Sie gezielt lüften oder andere Maßnahmen zum optimalen Klima schaffen.

Den Schimmel entfernen Sie am besten nachdem Sie unseren 5-Punkte-Plan gelesen und die einzelnen Schritte durchgegangen sind. Anleitungen zum Schimmel entfernen finden Sie unter:

Lesen Sie auch:  Wie Sie den Schimmel effektiv entfernen!

 

 

 

Fehlt irgendeine Information?
Konnten Sie auf unseren Seiten die für Sie wichtige Information finden?

Wir möchten unsere Seiten stetig verbessern und bitte um Ihr kurzes Feedback.
Gerne können Sie uns auch Fragen stellen, zu denen Sie bisher keine Antworten gefunden haben.

Klicken Sie auf "JA" wenn Sie uns ein kurzes Feedback geben möchten. Danke!