Wie Sie die Ursachen erkennen können und Schimmel in der Wohnung effektiv entfernen

Schimmel im Neubau

Schimmel im Neubau

Eine der größten Investitionen die ein Mensch in seinem Leben macht ist der Hausbau. Es soll die Grundlage für ein schönes Leben mit der Familie sein. Für sehr viele Bundesbürger ist dies noch immer ein Traum.  Leider kann der Traum auch schnell zum Alptraum werden, wenn beim Hausbau einiges schiefläuft und massive Probleme auftauchen. Einer dieser Probleme kann Schimmel im Neubau sein.

Wohin mit der Feuchtigkeit im Neubau?

Der Faktor Zeit spielt beim Neubau heute mehr denn je eine zentrale Rolle. Das Haus soll möglichst schnell bezogen werden können, um Doppelbelastungen durch den Hypothekenkredit und der evtl. Mietzahlungen zu verringern. So wird sehr früh auf eine „Schließung“ der Gebäudehülle Wert gelegt. Die Fenster werden eingebaut, das Dach ist bereits gedeckt , gedämmt und „abgedichtet“.

Schimmel im Neubau - Feuchte im Neubau - Gefahr für Schimmelpilz.

Im Neubau muss es oft schnell gehen. Feuchtigkeit muss rausgetrocknet werden.

Gerade bei gemauerten Häusern beginnen hier sehr oft die Probleme:  Wohin mit all der Feuchtigkeit aus den Mauern, dem Estrich, vom Putz an der Wand, der evtl. Feuchte der eingebauten Materialien selbst?  In einem neuen Mauerwerksrohbau kommen so schnell hunderte bis tausende Liter in das Gebäude!

Wo früher der Rohbau oft einen ganzen Winter lang stand und dadurch optimal austrocknen konnte, da wird eben heute versucht, das Haus mit ein wenig Kipplüften trocken zu bekommen.  Leider scheitert das immer öfter, da so viel Feuchtigkeit nicht durch das Kippen des Fensters abtransportiert werden kann und der Schimmel im Neubau entstehen kann.

Welche Materialien nehmen besonders viel Feuchtigkeit auf?

Je nach eingesetzten Materialien und dem Herstellungsverfahren kommen unterschiedliche Mengen Wasser ins Gebäude. Diese benötigten teilweise bis zu drei Jahren um das gespeicherte Wasser langsam wieder abzugeben. So dauert es beim normalen Ziegelstein etwas ein Jahr, bei Porenbeton, Beton, Kalksandstein schon mal bis zu drei Jahren, je nach Heizperioden und Lüftungsverhalten.

Pfusch am Bau und Preisdumping fördern eine evtl. Schimmelentstehung!

Neben den Problemen der allgemeinen Feuchtigkeit der Materialien können natürlich auch andere Ursachen für Schimmel im Neubau vorhanden sein. Pfusch am Bau durch nicht fachgerechte Ausführungen von Anschlüssen an kritischen Stellen des Neubaus können zu vermehrten eintritt von Feuchtigkeit von außen gerade bei der Abdichtung führen. Aber eben auch Preisdumping und der Einsatz von minderwertigen Materialien an Dach oder eben der Abdichtung gerade im Kellerbereich stehen immer wieder auf der Liste ganz oben.

Was tun bei auftretendem Schimmel im Neubau?

Tritt der Schimmel an die Oberfläche, so besteht  akuter Handlungsbedarf.  Entfernen Sie zunächst den Schimmel oberflächlich nach unserer Anleitung zum effektiven entfernen von Schimmel Dann sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen und schnellstmöglich die Grundlage für die Entstehung des Schimmels beseitigen.

Wie kann ich schnell Abhilfe schaffen bei Schimmel im Neubau?

Feuchtigkeit ist der Nährboden für Schimmel, diesen Nährboden zu entziehen ist einer der Schlüssel im Kampf gegen den Schimmel. Der Ansatz „des Trockenheizens“ im ersten Jahr ist nicht ganz umsonst entstanden. Was allerdings so einfach scheint hat eben auch seine Tücken, um nicht die Probleme noch zu vergrößern.

Der wichtigste Schritt ist, die Luftwechselrate zu erhöhen, d.h. mehr und effektiver zu lüften. Um die Baufeuchte aus dem Gebäude zu bekommen, muss die Luft die von außen kommt kälter sein als die Innenluft (kalte Außenluft = trockenere Luft). Diese wird dann im Gebäude erwärmt um die Feuchtigkeit besser aufzunehmen. (siehe auch Tabelle rel. Luftfeuchte)

Nun wird die warme, mit der Baufechte angereicherte Luft wieder durch die kalte Außenluft getauscht. Ein Kreislauf entsteht und der sollte eben eine Weile von statten gehen. Hier ist besonders wichtig, die Temperatur und die Feuchtigkeit in den Räumen mit Hygrometern zu überwachen.

Schimmel im Neubau - Relative Luftfeuchtigkeit

Dieser Vorgang ist natürlich nur möglich, wenn die Temperaturschwankungen in der Luft auch da sind. In den Wintermonaten ist dies besonders günstig. Im Sommer muss darauf geachtet werden es eher in den Abendstunden zu lüften, da die Luft dann wieder kühler und trockener ist.

Sollten diese Maßnahmen nicht so schnell greifen, so sind natürlich auch technische Trocknungsgeräte zum Einsatz möglich. Im Prinzip funktionieren Sie nach dem gleichen Prinzip wie die Kondenstrockner zum trocknen von Wäsche.  Bei der technischen Trocknung ist allerdings auch auf eine den Baumaterialien zuträgliche langsame Trocknung zu achten, da sonst Risse und weitere Verformungen von Estrichen und anderen Materialien entstehen können.

Lesen Sie auch:  Wie kann ich den Schimmel dauerhaft beseitigen?

Fehlt irgendeine Information?
Konnten Sie auf unseren Seiten die für Sie wichtige Information finden?

Wir möchten unsere Seiten stetig verbessern und bitte um Ihr kurzes Feedback.
Gerne können Sie uns auch Fragen stellen, zu denen Sie bisher keine Antworten gefunden haben.

Klicken Sie auf "JA" wenn Sie uns ein kurzes Feedback geben möchten. Danke!