Wie Sie die Ursachen erkennen können und Schimmel in der Wohnung effektiv entfernen

Schimmel im Schlafzimmer

Schimmel im Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist sicherlich eines der intimsten Räumlichkeiten. Dort wollen wir zur Ruhe kommen, Erholung tanken für den nächsten Tag.  Allein schon der Gedanke, dort von Schimmel umgeben zu sein, und die Sporen während des Schlafes einzuatmen treibt vielen den Schweiß auf die Stirn.

Doch auch vor dem Schlafzimmer macht der Schimmel nicht halt. Denn genau dort, machen wir viele Dinge falsch, die wir in anderen Räumen eher richtig machen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die möglichen Ursachen für Schimmel im Schlafzimmer auf und auch die geeigneten Methoden wie Sie den Schimmel im Schlafzimmer entfernen können.

Niedrige Raumtemperaturen begünstigen den Schimmelbefall.

Viele Schlafzimmer haben im Vergleich zu den anderen Wohnräumen eine vergleichsweise niedrige Raumtemperatur. Während in Wohnzimmer und Co.  ca. 20- 22° herrschen, so ist in vielen Schlafzimmern die Temperatur nur um die 15- 18 °. Sie soll für einen angenehmen und erholsamen Schlaf sorgen und den Körper regenerieren lassen.

So wird die Heizung in der Regel in der kalten Jahreszeit eher ausgelassen um dann über eine Tür zum Rest der Wohnung den Raum tagsüber zu „temperieren“. Dies wirkt sich jedoch oft eher ungünstig aus, denn die niedrige Raumlufttemperaturen bedeuten auch niedrigere Oberflächentemperaturen an den Außenwänden.

Die großen Luftfeuchtemengen die von den anderen warmen Zimmern einströmen, können von der kühleren Schlafzimmerluft nicht aufgenommen werden und können so an den kühlen Außenwänden kondensieren. Der Schimmel im Schlafzimmer kann so also leicht entstehen.

Welches Mittel zum Schimmel entfernen nutzen? Wir haben eine Übersicht mit den wichtigsten und getesteten Schimmelentferner erstellt. Hier gelangen Sie zur Übersicht.

Schlafen bei geöffnetem Fenster im Winter

Es gibt Sie, die Menschen, die auch bei klirrender Kälte das Fenster zumindest gekippt haben müssen. Hier ist zu beachten, dass hier schon des Öfteren zu beobachten war, dass gerade an der Matratzenunterseite Schimmel oder Stockflecken entstehen.

Warum gerade hier? Die kalte Luft strömt in den Raum und bewegt sich eher im unteren Drittel des Raumes. Sie trifft von unten auf die Matratze wo allerdings oben der Mensch die Matratze ordentlich erwärmt.

Kalt trifft auf warm und der Taupunkt ist hier sehr schnell erreicht, d.h. Feuchtigkeit wird flüssig und es entsteht Staunässe, die sich in der Matratze niederlassen kann. Da tagsüber das Schlafzimmer ebenfalls nicht beheizt wird und die kalte Luft nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, wird diese auch nicht mehr aus der Matratze kondensieren. Stockflecken und Schimmel können so an der Unterseite der Matratze schnell entstehen.

Bei geschlossenen Fenster schlafen.

In der Nacht gibt der Mensch durch das Atmen ca. 250 g Feuchtigkeit ab. Bei Zwei Personen sind das immerhin schon 500 g also ein guter halber Liter! Matratzenexperten gehen teilweise von noch höheren Werten aus, mehr als 1 Liter pro Nacht und Konstitution sollen manche Menschen verdunsten.

Doch wo bleibt die Feuchtigkeit? Der größte Teil verschwindet nicht in der Luft, sondern wird durch die Materialien im Raum Matratzen und Bettdecken, Holz, Tapeten, andere Oberflächen aufgenommen und gespeichert. Die Aufnahme läuft allerdings langsam ab, so dass eine morgendliche Stoßlüftung sehr oft nicht ausreicht, diesen Feuchtigkeitspuffer wieder zu entladen. Schimmel im Schlafzimmer ist hier vorprogrammiert.

Wohin mit der Feuchtigkeit?

Um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen und dem Schimmel keinen Nährboden zu liefern, sollten Sie direkt nach dem aufstehen kurz lüften und dann bei geschlossenem Fenstern den Raum etwas anheizen. Etwa eine Stunde später kann dann etwas 10-15 Minuten kräftig durchgelüftet werden. Die Feuchtigkeit die zuvor in Matratze und Bettdecke (die bitte immer am Morgen zurückschlagen) kann dann auch tatsächlich verdunsten.

Banner quer

 

 

Was tun bei Schimmel im Schlafzimmer?

Um dem Grund für Schimmel im Schlafzimmer auf die Schliche zu kommen, sind natürlich evtl. Bauschäden und andere Einflüsse genau zu untersuchen, die zum Schimmelbefall führen könnten. Wenn diese keine Anhaltspunkt geben ist natürlich das Verhalten der Bewohner zu untersuchen, mögliche Quellen sind die oben beschriebenen Situationen des Lüftens.

Überdenken Sie wie Ihr eigenes Verhalten bezüglich des Lüftens ist, und welche reelle Chance die Feuchtigkeit hat sich an den Materialien niederzulassen.

Kaufen Sie sich ein Hygrometer, am besten gleich mehrere um die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung in den wichtigsten Räumen zu überwachen. Wir stellen Ihnen hier die besten Hygrometer vor und sagen auch warum Sie gerade diese einsetzen sollten.

Schimmel im Schlafzimmer effektiv entfernen!

Da wir im Schlafzimmer rund 6-8 Stunden verbringen, in denen wir dem Raum und der Luft darin sozusagen einatmen, ist hier höchste Vorsicht bei der Verwendung von sog. Schimmelentfernern usw. geboten.  Chlorhaltige Mittel die mit sogenannter Depotwirkung arbeiten, sollten tunlichst vermieden werden, um eine weitere mögliche Belastungen des Körpers auf Dauer zu vermeiden.

Kleinere Stellen von Schimmel an den Wänden und Tapeten können auch von Laien mit der entsprechenden persönlichen Schutzausrüstung entfernt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Schimmel vorher über einen Schimmeltest bestimmt worden ist.

Flächen von über 0,5 m2 sind vorher von einem Gutachter und dann von dafür geeigneten Fachbetrieben zu sanieren. Hier reicht es oft nicht aus, nur die Tapete zu entfernen und die Wand auszutrocknen. Vielfach muss der Putz bis zu einer bestimmten Tiefe abgetragen werden um den Schimmelpilz komplett zu entfernen.

Welches Mittel zum Schimmel entfernen nutzen? Wir haben eine Übersicht mit den wichtigsten und getesteten Schimmelentferner erstellt. Hier gelangen Sie zur Übersicht.
Fehlt irgendeine Information?
Konnten Sie auf unseren Seiten die für Sie wichtige Information finden?

Wir möchten unsere Seiten stetig verbessern und bitte um Ihr kurzes Feedback.
Gerne können Sie uns auch Fragen stellen, zu denen Sie bisher keine Antworten gefunden haben.

Klicken Sie auf "JA" wenn Sie uns ein kurzes Feedback geben möchten. Danke!