Wie Sie die Ursachen erkennen können und Schimmel in der Wohnung effektiv entfernen

Schimmel in der Dusche

Schimmel in der Dusche

Warum tritt der Schimmel in der Dusche immer in den Silikonfugen auf?

Schimmel in der Dusche lässt sich vermeiden.

Schimmel in der Dusche – ein häufiger Anblick.

Wenn der Schimmel in der Dusche auftritt, dann meist in den Silikon-Fugen und in den Fugen der Fliesen. Dieser Ort ist geradezu der ideale Platz für Schimmelpilze, denn der Schimmel liebt es feucht und schlecht durchlüftet. Dies trifft hier besonders auf unsere Nasszellen zu.

Da verhindert die Glasabtrennung, dass frische Luft die Wände schnell abtrocknet, oder gar der gute alte Duschvorhang. Die Zirkulation in solch einem geschlossen Raum  extrem niedrig und damit ein Biotop für den Schimmel.

Die evtl. insgesamt schlechte Luftzirkulation  lässt hier Schimmel im Bad gedeihen.

Was tun, wenn Schimmel sich in den Silikon und Fliesenfugen breit macht?

Um es ehrlich zu sagen, es ist sehr oft und aber auch leider das richtige Lüften das die Bildung von Schimmel in der Dusche nährt. Wenn sich der Schimmel allerdings schon festgesetzt hat und sichtbar ist, hilft bei den Silikonfugen oft nur das entfernen der kompletten Fuge um ein weiteres ausbreiten zu verhindern.

So machen Sie dem Schimmel in den Silikonfugen den Garaus!

Um den Schimmel in den Silikonfugen zu entfernen, ist es notwendig, das komplette Silikon restlos zu entfernen. Tun Sie das nicht, sondern spritzen evtl. neues Silikon darüber (was meist sowieso nicht lange hält)  oder belassen Teile der Silikonfuge unter der neuen, so wird der Schimmel nicht lange auf sich warten lassen und erneut auftauchen.

 

Entfernen Sie also das komplette Silikon aus der Fuge, evtl. Reste können  auch mit einem Silikon-Entferner beseitigt werden. Machen Sie die Fugen sauber und sprühen diese evtl. bereits mit einem Schimmelblocker ein. Lassen Sie das ganze wenn möglich einen Tag bei guter Lüftung austrocknen. Erst dann sollten Sie die Silikonfuge wieder setzen.

Im Handel gibt es  auch bereits Silikone, die ein Fungizid enthalten, und so vom Schimmel schwerer befallen werden können.  Achten Sie allerdings darauf, dass die Mittel nicht grundsätzlich mehr Schadstoffe an die Raumluft abgeben als dass Sie tatsächlich wirken! Mittel mit Chlor als Bestandteil sollte auch hier möglichst nicht verwendet werden.

Pattex SilikonBewährt hat sich in vielen Test der Pattex Sanitär Silikon Dusche & Bad.  Er hält was er verspricht und schließt die Fugen sauber aus. Zudem hat er zwar einen Fungiziden Wirkstoff (Octylisothiazolinon) der jedoch so dosiert ist, dass er wirkt und nicht zu hoch ist.

Ebenfalls empfehlenswert ist der Soudal Silikon Sanitär Dusche & Bad. Er ist ebenfalls mehrfach getestet und erfüllt die Anforderungen gut.  

Übrigens:  Benutzen Sie keine Essig-Essenzen. Essig desinfiziert zwar, aber die Essigsäure senkt den ph-Wert der Oberflächen und das ist der ideale Nährboden für weiteren Schimmel!

Schwarze Fliesen-Fugen, der Schimmel macht sich breit

Schimmel im Bad - Schimmel in den Fugen

Schimmel in den Fugen

Neben dem Schimmel im Silikon ist der Schimmel in den Fliesenfugen ein häufig anzutreffender Gast in der Dusche. Genau wie beim Silikon ist auch hier die stehendbleibende Feuchtigkeit das Problem.

Je nach Grad des Schimmelbefalls, können Sie verschiedene Methoden anwenden, den Schimmel zu beseitigen.  Wenn die Fuge erste Anzeichen von Schimmel hat, so ist der erste Schritt, die Fugen mit einer Bürste und einem Anti-Schimmel-Mittel abzubürsten.  Achten Sie darauf, dass Sie häufiger Lüften und dass sie evtl. stehenbleibende Feuchtigkeit mit einem Lappen aufnehmen.  Dies reduziert die Möglichkeit von Schimmel in der Dusche um fast 50% und kostet keinen Cent!

Sollte der Schimmel bereits stärker vorhanden sein, so ist über ein Anti-Schimmel -Mittel mit Chlor nachzudenken.  Hier ist wichtig, dass Sie das Mittel an einer Stelle erst austesten, da Chlor eine aufhellende Wirkung hat, und die Fugen danach unterschiedliche Farbgebung besitzen können.

Achten Sie darauf, dass Sie wenn Sie das Mittel einsetzen Handschuhe tragen und während und nach der Behandlung gut nach draußen lüften.

Wenn die Fugen sehr stark befallen sind, ist über eine Entfernung der kompletten Fuge nachzudenken, denn der Schimmel bleibt dann nicht mehr nur an der Oberfläche der Fuge, sondern tritt dann schon weiter in das Material hinein. Diese Methode ist natürlich wenn möglich vom Fliesenleger auszuführen.

Auch hier ist allerdings wichtig.: Schutzausrüstung tragen und das Material nass halten, damit durch Staub nicht mehr Sporen in die Raumluft oder in weitere Teile der Wohnung vertragen werden.

Schimmel entfernen ist nur ein Teilbereich. Wichtig ist, dass Sie die Gründe für den Schimmel erkennen und dafür sorgen, dass diese beseitgt werden.

Lesen Sie auch:   Welche Gründe für Schimmel gibt es?

Fehlt irgendeine Information?
Konnten Sie auf unseren Seiten die für Sie wichtige Information finden?

Wir möchten unsere Seiten stetig verbessern und bitte um Ihr kurzes Feedback.
Gerne können Sie uns auch Fragen stellen, zu denen Sie bisher keine Antworten gefunden haben.

Klicken Sie auf "JA" wenn Sie uns ein kurzes Feedback geben möchten. Danke!