Oft ist es am Anfang nur ein kleiner dunkler Fleck, doch dann breitet sich der Schimmel in der Wohnung immer weiter aus. Ob an der Wand oder im Bad oder Schlafzimmer. Viele Deutsche Wohnungen sind mit Schimmel infiziert, lt. einer Studie des Immobilenportals Immowelt.de sogar 17 % der deutschen Wohnungen!
Wenn Du dich über die Ursachen für Schimmelbildung informieren und jede Menge Tipps zum Schimmel entfernen bekommen willst bis Du hier genau richtig.
Um dem Problem des Schimmel in der Wohnung auf den Grund zu kommen und ihn dann effektiv zu entfernen haben wir einen 5 Punkte-Plan erstellt.
Das Prinzip: Wenn ich die Ursache für den Schimmel in der Wohnung erkenne und genau lokalisiere, dann habe ich die größte Chance das Problem dauerhaft zu lösen.
1. Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?
Wenn wir das Übel bei der Wurzel packen wollen, sollten wir verstehen wie der Schimmel in der Wohung entsteht. Was sind mögliche Ursachen und Gründe (Leckagen am Dach, in der Rinne, Abfluss verstopft etc.) und welche Verhaltensweisen von Dir selbst wie z.b. zu mäßiges heizen, schlechtes Lüften, Wäsche trocknen in der Wohnung etc. führen zu vermehrten Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, die wenn diese nicht wieder aus dem Gebäude kann sich niederschlägt und Schimmel bilden kann.
2. Schimmelpilze bestimmen mittels Schimmeltest!
Vielleicht denkst auch du, ein bisschen Schimmel in der Wohnung das macht nix und wischt ihn einfach weg. Doch Vorsicht! Schimmelpilzsporen können längerfristig zu einem echten Problem für die Gesundheit werden. Gerade weil er oft unterschätz wird und nur mäßig behandelt wird, kann er für Übelkeit, Kopfschmerzen bis hin zu Asthma als Auslöser in Frage kommen. Häufige Fragen sind: Welche Schimmeltest sind gut und bringen die Ergebnisse die dir weiterhelfen? Welche Gutachter gibt es in meiner Region? Wie kann ich den Schimmel effektiv entfernen?
3. Schimmel entfernen!
Wenn klar ist, woher der Schimmel in der Wohnung kommt, ob er gefährlich ist oder nicht, können wir uns an die Thematik des Schimmel entfernen machen. Welche Vorgehensweise ist zu wählen? Können wir den Schimmel noch selbst entfernen oder muss eine Spezial -Firma ran? Welche Schimmelentferner kommen zum Einsatz die unbedenklich sind, um nicht das Problem durch andere Wohngifte zu verstärken?
4. Wer hat Schuld an Schimmel in der Wohnung? Mieter oder Vermieter?
Hier gilt es die Rechtlichen Belange anzuschauen, denn sehr oft haben beide Parteien einen maßgeblichen Beitrag am Problem des Schimmels in der Wohnung. Der Vermieter durch evtl. Baumängel in der Bausubstanz, der Mieter durch ein evtl. falsches Lüftungsverhalten.
5. Dauerhaft ohne Schimmel leben – so geht`s
Wer in einer Wohnung, egal ob eigenem Haus oder Mietswohnung auf Dauer Schimmelfrei leben möchte, sollte sich an gewisse Verhaltensregeln gewöhnen und vorausgesetzt die Bausubstanz ist in Ordnung, seine alten Gewohnheiten die evtl. zum Problem führten abstellen.
Wer also dauerhaft in seiner Wohnung ohne Schimmel leben möchte, kommt an dieser Ursachenprüfung nicht vorbei.
Lesen Sie auch:
Welche Gründe sind für den Schimmel in der Wohnung verantwortlich?