Wenn Schimmel in der Wohnung entstanden ist und sichtbar wird, ist es angebracht die Raumluft auf die Schimmelbelastung hin zu untersuchen. Hierbei können auch evtl. versteckte Belastungen über Raumluftproben weiter nachgewiesen werden. Außerdem bekommt man einen guten Überblick was sich so in der Luft alles tummelt und wie diese im Verhältnis zur Außenluft belastet ist. Diese ist teilweise auch für eine vermehrte Schimmelpilzbelastung im Raum verantwortlich ist.
Muss ich denn unbedingt einen Schimmeltest machen?
Natürlich ist es jedem selbst überlassen, einen Test zu machen, allerdings wenn der Schimmel sich erst einmal gebildet hat und sichtbar wird, dann ist es auf alle Fälle anzuraten. Viele der Schimmelpilze sind gesundheitlich nicht gleich als hoch giftig einzustufen, doch gibt es durchaus Schimmelpilzarten, die massive Gesundheitliche Schäden verursachen können.
Wer den Schimmelbefall mittels eines Schimmeltestes misst, der kann außerdem nach beheben der Gründe für den Schimmel und dem Beseitigen auch später nochmals einen Test machen und die Wirksamkeit seiner Maßnahmen überprüfen.
Wie läuft so ein Schimmeltest ab?
Viele der Anbieter haben je nach Anzahl der Räume Schalen mit speziellen Kulturmedien, die in der Wohnung oder aber auch nur in speziell belasteten Räumen aufzustellen sind. Die Raumluftproben müssen über einen bestimmten Zeitraum stehen bleiben und nehmen über die Luft die darin enthaltenen Sporen auf dem Nährmedium auf(Sedimentation). Um die Hintergrundbelastung in der Außenluft zu ermitteln ist hierfür ebenfalls immer eine Schale vorgesehen. Da Schimmelsporen durch die Luft fliegen, kann es durchaus sein, dass aus feuchten Kellern oder eben auch aus der Außenluft die Schimmelsporen sozusagen „herein gelüftet“ werden. (z.B. durch Komposthaufen, Tierställe etc.)
Für die befallenen Stellen gibt es von den meisten Labors auch sog. „Abklatschproben“ was nichts anderes ist als ein spezieller Filmstreifen, der Teile des Schimmels auf dem Träger verklebt. So kann in vielen Fällen sogar eine schnellere Analyse des vorhanden Schimmels erfolgen.
Eine weitere Methode zum sammeln von Schimmelpilzsporen aus der Luft ist die Filtration und Impaktion. Dabei wird eine definierte Menge an Luft mittels einer Pumpe angesaugt und auf einem Filter eingefangen (Filtration) oder direkt auf einem Nährmedium abgeschieden. Bei der Filtration wird der Filter auf das Nährmedium aufgelegt. und anschließend ca. 7-10 Tage bei einer bestimmten Temperatur bebrütet.
Was erfahre ich in den Schimmeltest?
Die meisten Labore untersuchen die Proben auf die gängigsten Schimmelpilze. So kann festgestellt werden, welche Schimmelpilze in den jeweiligen Räumen vorliegen und welche Konzentration vorhanden ist. Die Auswertung und Beurteilung der Proben sollten von einem erfahrenen Labor durchgeführt werden, das sich speziell auf das Thema Schimmelpilze konzentriert. Das Erkennen von speziellen Arten und Spezies will gelernt sein und erfordert ein fundiertes Wissen über Schimmelpilze.
Die Labore geben in Ihrem Bericht ebenfalls sehr oft an, welche Maßnahmen für das entfernen des Schimmels zu treffen sind.
Was kostet so ein Schimmeltest?
Die Preise für die Schimmeltests mittels den Schalen beginnen je nach Labor bei ca. 29,00 – 69,00 Euro. Je nach Menge und Art des Beprobung steigen die Preise natürlich entsprechend an. Jeder Anbieter hat dabei eine verschiedene Anzahl an Schalen die einem Set beiliegen. Einige Labors bieten allerdings auch sog. Baukasten-Systeme an, die je nach Raummenge und befallener Stelle variieren. So kann man bei 5 Räumen, eben 6 Schalen bestellen, 5 für den Innenraum und 1 für die Außenluft. Abklatschproben finden sich bei einigen Herstellern bereits im Set, bei anderen sind sie einfach in beliebiger Menge dazu bestellbar, was ja auch Sinn macht.
Die Preise sagen allerdings nichts über die Qualität aus, die man dann in Form eines Berichtes bekommt. Die Labore sollten auf alle Fälle schon über sehr viel Erfahrung in Bezug auf die Schimmeldifferenzierung haben, denn nur so können sie die Schimmelpilze entsprechend den Arten und Spezies zuordnen.
Wo finde ich seriöse Anbieter von Schimmeltests ?
Wir haben einige der Schimmeltest-Anbieter für Sie getestet und überprüft. Eine Liste der zu empfehlenden Labors erhalten Sie auf Nachfrage gerne bei uns. Bitte senden Sie uns hierzu eine email.